In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Schmelz

(3 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Robert Krick Verlag GmbH + Co. KG

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 06887 9 26 63 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Massagen, Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Physiotherapie, Massage
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Schmelz

Physiotherapeut
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Robert Krick Verlag GmbH + Co. KG

Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?

Schmerzen nach der ersten Krankengymnastik sind nicht selten. Wie bei anderen sportlichen Aktivitäten kommt es gelegentlich zu Muskelkater, insbesondere bei Menschen, die in der Vergangenheit selten Sport gemacht haben. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit nicht belastet und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach.

Wer führt in Schmelz Behandlungen mit Krankengymnastik durch?

Neben anderen Bereichen ist auch die Krankengymnastik ein Teil der Physiotherapie. Entsprechend wird sie von Physiotherapeuten angeboten. Nur mit einer passenden Ausbildung oder einem entsprechenden Studium darf man sich so bezeichnen. Für wen das in Schmelz gilt, lesen Sie hier bei dastelefonbuch.de.

Wie kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?

Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Arztbesuche, Medikamente oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie beispielsweise Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.

Was kostet einmal Krankengymnastik in Schmelz?

Eine typische Krankengymnastik-Einheit ist etwa 15 bis 25 Minuten lang und wird mit rund 27 Euro in Rechnung gestellt. Von diesem Betrag übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, also beträgt die Zuzahlung etwa 16 Euro. Zusammen mit der Rezeptgebühr von 26 Euro liegt der Eigenanteil damit für sechs Einheiten bei etwa 35 Euro. Unter Umständen ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich.

Welche Therapieverfahren umfasst die Krankengymnastik?

Krankengymnastik soll durch Bewegung körperliche Probleme lindern. Dazu gehören sowohl Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis