In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Schwerte

(13 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sutter Telefonbuchverlag GmbH

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 02304 1 38 85 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 02304 95 28 58 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Lymphdrainage
Mehr Details
Tel. 02304 1 24 79 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Akupunktur
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Mehr Details
Tel. 02304 2 33 62 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Osteopathische Behandlungstechniken, Fango, Manuelle Therapie
Mehr Details
Tel. 02304 24 24 64 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Tel. 02304 9 66 93 59 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 02304 25 27 80 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Tel. 02304 9 11 56 00 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Tel. 02304 8 39 06 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sutter Telefonbuchverlag GmbH

Sind Reha-Sport und Krankengymnastik das Gleiche?

Reha-Sport soll ganz allgemein die Fitness erhöhen. Dagegen befasst sich Krankengymnastik gezielt mit bestimmten Körperteilen oder -regionen. Auch rechtlich gibt es Unterschiede. Krankengymnastik darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Eine bestimmte Ausbildung ist nur nötig, wenn der Reha-Sport von der Krankenkasse übernommen wird. Dann ist eine B-Lizenz Rehabilitationssport notwendig. Dafür reicht allerdings ein mehrwöchiger Kurs.

In welchem Rhythmus sollte man Krankengymnastik in Anspruch nehmen?

In der Regel werden ein bis zwei Therapieeinheiten pro Woche abgehalten. Im Krankenhaus oder während einer Reha-Maßnahme kann die Anzahl jedoch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden oft zunächst sechs Behandlungen verschrieben. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein Rezept mit weiteren sechs Anwendungen ausstellen.

Kann man bei Rückenschmerzen zur Krankengymnastik gehen?

Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Aber auch ohne Einbezug der Ärzte übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für Rückenschule und Rückengymnastik, meistens sogar 80 bis 100 Prozent.

Welche Kosten entstehen für Krankengymnastik ohne Rezept in Schwerte?

Auch ohne Rezept vom Arzt kann Krankengymnastik teilweise oder sogar ganz von der Krankenkasse gezahlt werden. Das ist vor allem dann möglich, wenn durch Krankengymnastik spätere Schmerzen vermieden werden können, etwa bei Rückenschulen. Allerdings sind Konditionen je nach Krankenkasse verschieden. Für Selbstzahler kostet eine Rückenschule mit neun Terminen von je einer Stunde Dauer oft 75 bis 100 Euro. Einzelsitzungen sind deutlich teurer, je 20 Minuten kann oft mit 35 bis 50 Euro gerechnet werden. Besondere Therapien, beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, sind teurer, hier können 20 Minuten auch über 50 Euro kosten. Die genauen Preise erfahren Sie aber nur in Ihrer Praxis.

Welche Methoden gibt es in der Krankengymnastik?

Der Heilmittelkatalog definiert vier Arten von Krankengymnastik. Die meisten Anwendungen gehören zur allgemeinen Krankengymnastik (KG). Daneben existiert die gerätegestützte Krankengymnastik (kurz KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie die zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Ergänzend dazu führt der Heilmittelkatalog noch mehrere Massagearten, Lymphdrainagen und die Manuelle Therapie auf, die gemeinsam mit den vier Arten der Krankengymnastik die Physiotherapie bilden.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis