Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Wachtberg
(8 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Wachtberg vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Wie unterscheiden sich Physio und Krankengymnastik?
Physio ist die Kurzform für Physiotherapie. Krankengymnastik ist Teil davon, derzeit auch der meist praktizierte. Wer von Physio oder Physiotherapie spricht, meint damit meistens die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber beispielsweise auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.
Können auch Kinder Krankengymnastik verschrieben bekommen?
Eine physiotherapeutische Behandlung ist altersunabhängig für jeden möglich, der sie benötigt. Ob eine Behandlung bei Ihnen sinnvoll ist, entscheidet der Arzt. Einige Praxen sind speziell auf die Bedürfnisse von jüngeren Patienten ausgerichtet sind. Welche das in Wachtberg sind, sehen Sie hier auf dastelefonbuch.de.
In welchem Zeitraum kann man in Wachtberg sein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Im Gegensatz zu Überweisungen zu anderen Ärzten orientiert sich der Gültigkeitszeitraum bei Heilmitteln wie Krankengymnastik nicht am Quartal, sondern beträgt genau 28 Tage, also vier Wochen. Der Arzt darf aber ein anderes Gültigkeitsdatum bestimmen. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Wer stellt mir ein Rezept für Krankengymnastik aus?
Meistens führt der Weg zur Krankengymnastik über einen Orthopäden, einen Neurologen oder einen Chirurgen, je nachdem welche Erkrankung vorliegt. Daneben kann aber auch ein Allgemeinarzt Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Für manche Behandlungen, wie Rückenschulen, ist ein Rezept nicht unbedingt erforderlich. Diese Leistungen werden von vielen Krankenkassen auch so übernommen. Ob und in welcher Höhe die Krankenkasse hier einen Teil oder sogar alle Kosten übernimmt, erfahren Sie dort.
Wie viel kosten 6 Einheiten Krankengymnastik in Wachtberg?
Im Regelfall dauert eine Krankengymnastik-Einheit rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, somit müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Zusammen mit der Rezeptgebühr von 26 Euro liegt der Eigenanteil damit für sechs Einheiten bei etwa 35 Euro. Menschen mit niedrigem Einkommen oder sehr hohen Krankheitskosten können sich von der Zuzahlung befreien lassen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner