Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Coburg
(39 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Coburg vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, gegenwärtig auch der am meisten angewandte. Wenn von Physiotherapie die Rede ist, bezieht man sich häufig auf die Krankengymnastik. Neben der Krankengymnastik sind auch die Physikalische Therapie oder Massagen Teil der Physiotherapie.
Wo kann ich in Coburg zur Krankengymnastik gehen?
Die Physiotherapie ist unterteilt in verschiedene Fachrichtungen. Ein Teil davon ist die Krankengymnastik. Deshalb wird sie von Physiotherapeuten durchgeführt. Nur mit einem entsprechenden Studium oder einer passenden Ausbildung darf man sich so bezeichnen. Wer das in Coburg ist, lesen Sie hier bei dastelefonbuch.de.
Welcher Arzt darf Krankengymnastik verschreiben?
Meistens wird vor der Verordnung von Krankengymnastik erst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, beispielsweise einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, beispielsweise nach Operationen oder Schlaganfällen. Für gewöhnlich darf aber auch Ihr Hausarzt Krankengymnastik verschreiben. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Hilft Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen?
Nicht nur in Großstädten, auch in Mittelstädten wie Coburg sind Rückenschmerzen längst ein generelles Symptom. Haben Sie ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommen Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Wie viel kostet einmal Physiotherapie in Coburg?
Im Regelfall dauert eine Krankengymnastik-Einheit etwa 15 bis 25 Minuten und wird mit rund 27 Euro in Rechnung gestellt. Von diesem Betrag zahlt die Krankenkasse 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, also beträgt die Zuzahlung etwa 16 Euro. Zusammen mit der Rezeptgebühr von 26 Euro liegt der Eigenanteil damit für sechs Einheiten bei etwa 35 Euro. Menschen mit niedrigem Einkommen oder sehr hohen Krankheitskosten können sich von der Zuzahlung befreien lassen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner