Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Hüllhorst
(7 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Hüllhorst vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Wie hoch ist die Zuzahlung bei 15 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Hüllhorst?
Die Kosten für Physiotherapie sind von der Art der Behandlung und der Dauer abhängig. Klassische Krankengymnastik kostet für eine Behandlungseinheit von 15 bis 25 Minuten rund 27 Euro. Davon zahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Etwa 2,70 Euro pro Einheit müssen also selbst getragen werden. Rechnet man den Betrag auf eine Stunde hoch, so müssen etwa 8 Euro zugezahlt werden. Pro Rezept müssen außerdem einmalig zehn Euro Gebühr bezahlt werden. Für besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik werden höhere Kosten berechnet.
Was unterscheidet einen Physiotherapeuten von einem Krankengymnasten?
Krankengymnast und Physiotherapeut meinen exakt das Gleiche. Denn die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine besondere Ausbildung nur für Krankengymnastik gibt es nicht, wer Krankengymnastik lernen will, muss Physiotherapie lernen oder studieren. Bis 1994 war Krankengymnast die im Gesetz verwendete Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird er nicht mehr offiziell verwendet.
Bis wann habe ich in Hüllhorst Zeit für das Einlösen eines Rezepts für Krankengymnastik?
Nach der Heilmittelverordnung sind Rezepte 28 Tage lang gültig, also vier Wochen. Die alte Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren erhöht, sodass nun doppelt so viel Zeit zum Einlösen bleiben. Der behandelnde Arzt darf aber einen anderen Gültigkeitszeitraum bestimmen. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Die erste Therapiesitzung geht nicht selten mit Schmerzen einher. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kann auch hier Muskelkater auftreten, insbesondere bei untrainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. In der Regel lassen diese Beschwerden in den folgenden Sitzungen nach, und der Muskelkater tritt seltener auf. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Wie oft kann ich Krankengymnastik machen?
Die Anzahl der Behandlungen hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Einen Rechtsanspruch auf Krankengymnastik gibt es allerdings nicht, die Entscheidung darüber trifft der Arzt oder die Ärztin. Krankengymnastik kann bei Knie- oder Rückenschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, zum Beispiel Mukoviszidose. Auch nach Schlaganfällen oder Operationen wird sie oft eingesetzt. Bei den meisten Beschwerden umfasst ein Rezept sechs Anwendungen. Der verantwortliche Facharzt kann zwei Rezepte nachverordnen, was eine Gesamtsumme von 18 Anwendungen ergibt.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner