Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Kitzingen
(19 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Kitzingen vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
In welchem Rhythmus sollte man Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Im Normalfall werden ein bis zwei Einheiten pro Woche durchgeführt. In Krankenhäusern oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Anzahl aber höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden meistens erst einmal sechs Behandlungen verordnet. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kann auch hier Muskelkater auftreten, insbesondere bei untrainierten Menschen. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit nicht belastet und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. In der Regel lassen diese Beschwerden in den folgenden Sitzungen nach. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Darf mein Neurologe mir ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen?
Oft wird vor der Verschreibung von Krankengymnastik erst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, zum Beispiel einen Orthopäden. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben häufig Physiotherapie, zum Beispiel nach Operationen oder Schlaganfällen. Üblicherweise darf aber auch der Hausarzt Krankengymnastik verordnen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Wie viel kostet mich die Zuzahlung für Krankengymnastik in Kitzingen?
Bei Krankengymnastik und anderen physiotherapeutischen Leistungen müssen Patienten nur 10 Prozent der Kosten selbst tragen, den Rest übernimmt die Krankenkasse. Zusätzlich fällt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro an. Wie auch bei anderen Gesundheitsleistungen ist eine Befreiung von der Zuzahlung aber möglich. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass die Leistung von einem Arzt verschrieben wurde. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen bei einigen Leistungen wie Rückenschulen einen Teil der Kosten, oft sogar den Großteil. Genaue Auskunft darüber kann aber nur die jeweilige Krankenkasse geben.
Ist Krankengymnastik auch eine Lösung für Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist eine anerkannte Methode bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen spürbar verringern. Auch vorbeugend kann Krankengymnastik gegen Rückenschmerzen helfen. Weil diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten als Alternative Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Jede Versicherung legt ihre eigenen Richtlinien fest, sodass du am besten direkt bei der Kasse nachfragst.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner