In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Potsdam-Waldstadt I

(4 Treffer)

Sortieren nach
Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuchverlag Potsdam

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 0331 60 15 25 40 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Atemtherapie, Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Kopfschmerzen, Körperwahrnehmung, Kryotherapie (Kältetherapie), lymphatische Stauungen
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Potsdam vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 0331 8 71 33 73 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Atemtherapie, Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Kopfschmerzen, Körperwahrnehmung, Kryotherapie (Kältetherapie), Laufanalyse
Mehr Details
Tel. 0331 60 15 25 40 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Atemtherapie, Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Tel. 0331 8 71 33 73 Gratis anrufen
Branche: Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Lymphdrainage
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuchverlag Potsdam

Wie oft kann man jedes Jahr Krankengymnastikrezepte ausstellen lassen?

Die Entscheidung über die Länge der Behandlung trifft der Arzt oder die Ärztin. Allerdings orientiert er sich dabei an der Heilmittelverordnung. Demnach darf der Arzt zwei Folgerezepte ausstellen, sodass Sie insgesamt drei Rezepte erhalten können. In begründeten Einzelfällen darf er mehr Rezepte ausstellen. Immerhin können nach einer Pause von zwölf Wochen neue Rezepte ausgestellt werden.

Wie erhält man ein Rezept für Krankengymnastik?

Oft führt der Weg zur Krankengymnastik über einen Orthopäden, einen Neurologen oder einen Chirurgen, je nachdem welche Erkrankung vorliegt. Auch ein Allgemeinarzt darf Krankengymnastik verschreiben. In einigen Fällen, wie bei Rückenschulen, wird kein Rezept benötigt. Diese Leistungen werden von vielen Krankenkassen auch so übernommen. Ob und in welcher Höhe die Krankenkasse hier einen Teil oder sogar alle Kosten übernimmt, erfahren Sie dort.

Wirkt sich Krankengymnastik positiv auf Rückenschmerzen aus?

Der Rücken kann nicht nur durch körperliche Arbeit, sonder auch durch das stundenlange Sitzen am Schreibtisch beschädigt werden. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft finden Sie bei Ihrer Krankenkasse.

Wer bezahlt in Potsdam die Kosten für Krankengymnastik?

Hat man ein Rezept des Arztes, so wird der Großteil der Krankengymnastik-Kosten von der Krankenkasse getragen. Nach der aktuellen Rechtslage werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Natürlich gibt es immer auch die Option, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.

Welche Methoden werden in der Krankengymnastik angewendet?

Mit Krankengymnastik wird versucht, die Flexibilität des Körpers durch Übungen zurückzugewinnen und Schmerzen zu bekämpfen. Dazu gehören sowohl Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis