In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Bautzen

(34 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuch-Verlag Sachsen GmbH & Co. KG

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 03591 5 30 15 10 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, KG-ZNS, Kiefergelenkstherapie, PNF, Pilates
Info: betriebliche Gesundheitsvorsorge, Heilpraktiker, Betriebsphysiotherapie, Hybridfeldtherapie, manuelle Therapie, Krankengymnastik, KG-ZNS, Rückenschule, Aqua-Gymnastik, Waldkurs, Pilates, Thaimassage, Thailändische Ölmassage, Kiefergelenkstherapie, PNF, Hausbesuche, ganzheitliche Physiotherapie, Tapen, Geschenkgutschein
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 03591 27 13 69 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Info: Lymphdrainage, Manualtherapie, Sportphysiotherapie, Beckenbodentherapie, Lasertherapie, Atemtherapie, Bobath
Mehr Details
Tel. 03591 53 08 14 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Info: Lymphdrainage, Vojta, Bobath, PNF, Manuelle Therapie, sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Bautzen

Physiotherapeut Psychotherapie
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuch-Verlag Sachsen GmbH & Co. KG

Bezahlt die Krankenkasse in Bautzen die Kosten für Krankengymnastik?

Wird die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, bezahlt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Die Details erfahren Sie direkt von Ihrem Versicherungsträger.

Wie oft kann man jedes Jahr Krankengymnastikrezepte ausstellen lassen?

Die Entscheidung über die Länge der Behandlung trifft der Arzt. Allerdings orientiert er sich dabei an der Heilmittelverordnung. Demnach darf der Arzt zwei Folgerezepte ausstellen, sodass Sie insgesamt drei Rezepte erhalten können. In begründeten Einzelfällen darf er mehr Rezepte ausstellen. Immerhin können nach einer Pause von zwölf Wochen neue Rezepte ausgestellt werden.

Können Rückenschmerzen durch Krankengymnastik effektiv gelindert werden?

Laut AOK leidet jeder dritte an Rückenschmerzen. Auch wenn die Einwohner in Mittelstädten wie Bautzen als gesund gelten, sind auch hier Rückenschmerzen für viele ein Problem.Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommen Sie bei der Krankenkasse.

Was kann ich in Bautzen außer Krankengymnastik noch tun, um gesund zu bleiben?

Auch anderer Sport kann dazu beitragen, "Volkskrankheiten" wie Rückenleiden vorzubeugen. Außerdem kann er vor zahlreichen Krankheiten schützen. Fragen Sie bei bereits vorhandenen Beschwerden Ihren Arzt um Rat. Mittelstädte wie Bautzen bieten dafür oft ideale Bedingungen, denn sie haben meistens attraktive Laufstrecken, aktive Vereine und ein gutes Angebot an Fitnessstudios. Wenn nicht, gibt es viele weitere Angebote in der Nähe, etwa in Dresden. Zusätzlich sollten Sie sich informieren, ob Ihre Krankenkasse gesundheitserhaltende Leistungen im Rahmen der Prävention auch ohne Rezept übernimmt, insbesondere Rückenschulen. Und natürlich bleibt Ihnen die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu finanzieren.

Welche Leistungen werden in der Krankengymnastik erbracht?

Krankengymnastik soll durch Bewegungen die Mobilität wiederherstellen und Schmerzen verhindern. Dazu gehören sowohl aktive Übungen wie Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis