Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Leipzig-Stötteritz
(8 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Leipzig vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Was ist der Unterschied zwischen Reha-Sport und Krankengymnastik?
Während sich die Krankengymnastik gezielt mit bestimmten Körperteilen und -regionen befasst, geht es beim Reha-Sport allgemein darum, gesund und beweglich zu bleiben. Daneben gibt es auch rechtliche Unterschiede. Krankengymnastik darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Eine bestimmte Ausbildung ist nur nötig, wenn der Reha-Sport von der Krankenkasse übernommen wird. Dann ist eine B-Lizenz Rehabilitationssport notwendig. Dafür reicht allerdings ein mehrwöchiger Kurs.
Wie lange hat man in Sachsen Zeit, mein Rezept für Krankengymnastik zu nutzen?
Anders als bei Überweisungen zu anderen Ärzten orientiert sich der Gültigkeitszeitraum bei Heilmitteln wie Krankengymnastik nicht am Quartal, sondern beträgt genau 28 Tage, also vier Wochen. Der Arzt darf aber eine abweichende Gültigkeit angeben. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Wer darf in Leipzig Krankengymnastik durchführen?
Die Physiotherapie ist unterteilt in mehrere Teilbereiche, von denen ein Element die Krankengymnastik ist. Sie gehört daher zum Handwerk von qualifizierten Physiotherapeuten. Für wen das in Leipzig gilt, lesen Sie hier bei dastelefonbuch.de.
Welche Kosten entstehen für Krankengymnastik ohne Rezept in Leipzig?
Auch ohne ärztliches Rezept kann Krankengymnastik teilweise oder sogar ganz von der Krankenkasse bezahlt werden. Das ist vor allem bei vorbeugenden Maßnahmen der Fall, etwa Rückenschulen. Allerdings sind Konditionen je nach Krankenkasse verschieden. Für Selbstzahler kostet eine Rückenschule mit neun Terminen von je einer Stunde Dauer oft 75 bis 100 Euro. Einzelsitzungen sind deutlich teurer, je 20 Minuten kann oft mit 35 bis 50 Euro gerechnet werden. Besondere Therapien, beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, sind teurer, hier können 20 Minuten auch über 50 Euro kosten. Die genauen Preise erfahren Sie aber nur in Ihrer Praxis.
Sollte man bei Rückenschmerzen zur Krankengymnastik gehen?
Bei Rückenschmerzen denken viele noch an den Arbeiter, der sich den Rücken durch harte körperliche Arbeit kaputt gemacht hat. Aber auch ein Job im Büro oder im Einzelhandel kann auf den Rücken gehen. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner