

Augenarzt in der Nähe: In diesen Fällen sollten Sie hingehen
Haben Sie Probleme mit Ihren Augen? Sehen Sie nicht richtig? Haben Sie Schmerzen? Oder den Verdacht auf eine Augenerkrankung? Dann sollten Sie umgehend einen Termin bei einem Augenarzt in der Nähe ausmachen. Dieser stellt dann eine Diagnose und verordnet eine passende medizinische Behandlung.
Des Weiteren können Sie zu den angebotenen und empfohlenen Untersuchungen der Früherkennung und Vorsorge gehen. Diese sind nicht nur für Menschen empfehlenswert, die eine Sehschwäche haben. Denn mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen wie:
- Grauer Star oder Katarakt
- Grüner Star oder Glaukom
- Altersbedingte Makuladegeneration
Tipp: So finden Sie den besten Augenarzt in der Nähe
Bei Das Telefonbuch können Patienten die Augenärzte in der Nähe bewerten, bei denen sie gewesen sind. Dies drücken sie dadurch aus, dass sie Sterne vergeben. Je höher die Anzahl, desto besser die Erfahrungen.
Nutzen Sie den Filter „★★★★★“ und Sie finden schnell und einfach den besten Augenarzt in der Nähe.
Welche Leistungen führt ein Facharzt für Augenheilkunde durch?- Allgemeine Augenuntersuchung
- Bestimmung der Sehschärfe, Sehtest
- Kontrastempfindlichkeitstest
- Messung des Augeninnendrucks
- Gesichtsfeldprüfung
- Spaltlampen-Untersuchung
- Augenspiegelung
- Fluoreszenz-Angiografie
- optische Kohärenztomografie
Dies sind einige Beispiele für mögliche Untersuchungen, die der Augenarzt in der Nähe bei Ihnen durchführen kann. Darüber hinaus gibt es noch weitere. Informieren Sie sich darüber in der jeweiligen Praxis.
Top Augenarzt Bewertungen
44225 Dortmund, Hombruch
Häufige Fragen
Wann zum ersten Mal zum Kinderaugenarzt in der Nähe?
Die ersten Untersuchungen an den Augen von Kindern übernehmen in vielen Fällen bereits die Kinderärzte. Stellt der Arzt fest, dass ein Kind Probleme mit dem Sehen hat, überweist er es dann an den Facharzt für Augenheilkunde.
Experten empfehlen außerdem, schon frühzeitig mit Kindern zum Augenarzt in der Nähe zu gehen, wenn in der Familie Fehlsichtigkeit und/oder Schielen häufig vorkommt.
Wie oft sollte man zum Augenarzt in der Nähe gehen?
Um Störungen im Sehvermögen oder Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, sollten man ab dem 18. Lebensjahr etwa alle 2 Jahre zum Augenarzt in der Nähe gehen. Ab dem 61. Lebensjahr sollte man einen Termin pro Jahr wahrnehmen. Wer als Risikopatient gilt, sollte mit seinem Augenarzt besprechen, wie oft er zur Untersuchung kommen soll. Das gilt zum Beispiel bei Augenkrankheiten in der Familie, Bluthochdruck, Diabetes und bereits durchgeführten Augenoperationen.
Haben Sie einen Notfall, sollten Sie umgehend zu einem Augenarzt in der Nähe gehen. Rufen Sie trotzdem vorher an und geben Sie Bescheid, dass Sie kommen und aus welchem Grund. Bei dringenden Notfällen sind Augenkliniken oder Notfallambulanzen die richtige Adresse.
Im Allgemeinen können Sie nicht einfach zu einem Augenarzt ohne Termin in der Nähe gehen. Fachärzte vergeben üblicherweise Termine, damit die Wartezeiten nicht zu lange ausfallen.
Nutzen Sie dafür unsere Funktion „Termin anfragen“. Dann müssen Sie nicht in der Praxis anrufen, sondern können online einen Termin vereinbaren.
Ein Service Ihrer Verlage Das Telefonbuch