In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Eisenhüttenstadt-Fürstenberg

(7 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 03364 41 86 86 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Rehabilitation, Rückenschule
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Eisenhüttenstadt vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 03364 75 07 74 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Prävention, Rückenschule, Muskeltraining
Mehr Details
Tel. 03364 28 40 62 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Rehabilitation, Muskeltraining
Mehr Details
Tel. 03364 6 27 98 53 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rehabilitation, Rückenschule, Prävention
Mehr Details
Tel. 03364 41 99 02 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Prävention, Rehabilitation
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 03364 75 01 03 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Muskeltraining, Prävention, Rehabilitation
Mehr Details
Tel. 03364 75 10 09 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Muskeltraining, Rehabilitation, Prävention
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Eisenhüttenstadt

Physiotherapeut Psychotherapie
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG

Was meint die Bezeichnung Krankengymnastik-ZNS?

Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Die meisten Behandlungen betreffen das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik. Vergleichbar läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird beispielsweise bei Alzheimer und nach Schlaganfällen angewendet. Das bekannteste Konzept ist das nach Bertha Bobath. Die sogenannte "KG-Muko" wird bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen verschrieben. Mit KG-Gerät wiederum wird die gerätegestütze Krankengymnastik abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.

Wer übernimmt die Kosten für Krankengymnastik in Eisenhüttenstadt?

Mit einem ärztlichen Rezept trägt die Krankenkasse einen Großteil der Behandlungskosten. Im Regelfall werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei einigen Leistungen übernimmt die Krankenkasse auch ohne Rezept einen Teil der Kosten. Das gilt vor allem für Präventivmaßnahmen wie Rückengymnastik. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Daneben gibt es immer auch die Option, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.

Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Schmerzen nach der ersten Krankengymnastik sind nicht selten. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen kann auch hier Muskelkater auftreten, insbesondere bei untrainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach.

Wie oft kann man im Jahr ein Rezept für Krankengymnastik erhalten?

Die Entscheidung darüber, wie lange Sie Krankengymnastik erhalten trifft der Arzt oder die Ärztin. Allerdings orientiert er sich dabei an der Heilmittelverordnung. Nach dieser darf der Arzt insgesamt drei Rezepte ausstellen. In begründeten Einzelfällen darf er davon abweichen. Immerhin können nach einer Pause von zwölf Wochen neue Rezepte ausgestellt werden.

Wie bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?

Bei vielen Menschen wird Krankengymnastik von einem Orthopäden, einem Neurologen oder einem Chirurgen verschrieben. Auch ein Allgemeinarzt ist berechtigt, Rezepte für Krankengymnastik auszustellen. Für einige Anwendungen wie Rückenschulen ist nicht zwingend ein Rezept notwendig. Diese Leistungen werden von vielen Krankenkassen auch so übernommen. Ob auch Ihre Krankenkasse das tut, erfahren Sie auf deren Internetseite oder in einer Filiale.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis