0681 - Vorwahl Saarbrücken und Umgebung

Die Vorwahl 0681 gehört zu Saarbrücken, sowie zur Umgebung aller Stadtteile der Stadt Saarbrücken.

Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit etwa 182 000 Einwohnern gleichzeitig dessen größte Stadt. Die Vorwahl 0681 umfasst nicht nur die Kernstadt, sondern auch Stadtteile wie Bischmisheim, Brebach-Fechingen, Bübingen, Gersweiler, Güdingen, Sankt Arnual, Scheidt und Schafbrücke. Die Region ist ein bedeutendes politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum an der Grenze zu Frankreich mit einer reichen Industriegeschichte und enger grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Besonders interessant: Saarbrücken entstand erst 1909 durch die Vereinigung dreier Städte – Alt-Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach.

Orte mit der Vorwahl 0681

Ort Vorwahl National Vorwahl International
Bischmisheim Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Brebach-Fechingen Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Bübingen Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Gersweiler Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Güdingen Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Saarbrücken 0681 +49681
Schafbrücke Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Scheidt Stadt Saarbrücken 0681 +49681
Von der Heydt Stadt Saarbrücken 0681 +49681

Interessante Fakten über Saarbrücken

Land: Deutschland
Bundesland: Saarland
KFZ-Kennzeichen: SB
Einwohner (ca.): 182.000
Fläche (in km²): ca. 168 km²

Wirtschaft, Kultur und Standortvorteile

Kategorie Zusammenfassung
Industrie Saarbrücken war historisch ein Zentrum der Montanindustrie, insbesondere Kohle, Stahl und Maschinenbau. Heute prägen moderne Technologien wie IT und Automobiltechnik die Wirtschaft der Region.
Bildung Die Universität des Saarlandes ist eine forschungsstarke Einrichtung mit rund 17 000 Studierenden und international ausgerichtetem Profil. Zahlreiche weitere Hochschulen und Institute machen Saarbrücken zu einem wichtigen Bildungsstandort.
Kultur und Geschichte Zahlreiche historische Bauwerke prägen das Stadtbild, darunter das Schloss Saarbrücken, die Ludwigskirche und die Stiftskirche St. Arnual. Die Stadt vereint deutsche und französische Kultur, was sich in Architektur, Gastronomie und Lebensstil widerspiegelt.
Wirtschaft Als Landeshauptstadt ist Saarbrücken ein Verwaltungsmittelpunkt mit Landesverwaltung und starker Dienstleistungsstruktur. Die Nähe zu Frankreich fördert grenzüberschreitende Wirtschaftszusammenarbeit und Pendlerströme.
Sehenswürdigkeiten Besonders sehenswert sind der St. Johanner Markt, das barocke Schloss, der Deutsch-Französische Garten sowie Museen wie das Saarlandmuseum. Außerdem laden Cafés, das Universitätsumfeld und historische Kirchen zum Besuch und historische Fachwerkhäuser zu Spaziergängen ein.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Vorwahl 0681:

Wann wurde Saarbrücken erstmals urkundlich erwähnt?

Die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 999, als Kaiser Otto III. die "Königsburg Sarabruca" dem Bischof von Metz schenkte.

Gibt es irgendwo in Saarbrücken verborgene Spuren der Geschichte?

Ja – auf dem Schlossplatz liegt ein „unsichtbares Denkmal“: zwischen 1990 und 1993 wurden die Namen von über 2100 in der NS-Zeit zerstörten jüdischen Friedhöfen heimlich in Pflastersteine geritzt und verlegt – eine moderne, stille Gedenkform, die seither offiziell anerkannt ist.

Welche versteckten historischen Stätten in Saarbrücken gibt es?

Unter dem Schlossplatz befinden sich die Kasematten – ein unterirdisches Labyrinth aus mittelalterlichen Mauern, Räumen und sogar einem ehemaligen Gestapo-Keller – zugänglich über das Historische Museum.

Was macht die Alte Brücke in Saarbrücken besonders?

Die zwischen 1546 und 1549 errichtete Alte Brücke ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland. Sie verbindet St. Johann und Alt-Saarbrücken und ist heute nur für Fußgänger und Radfahrende zugänglich.

Warum ist die Ludwigskirche ein architektonisches Highlight?

Als eines der schönsten Beispiele protestantischer Barockarchitektur in Deutschland wurde die Ludwigskirche 1775 von Friedrich Joachim Stengel erbaut. Ihre symmetrische Konstruktion und eindrucksvolle Fassade machen sie bis heute zu einer stadtprägenden Landmarke.

Wie stark ist die französische Prägung der Stadt erkennbar?

Sehr stark – Architektur, Gastronomie, Lebensstil und die Sprachkultur sind deutlich französisch beeinflusst, was traditionellen Charme mit internationalem Flair verbindet.

Welche wirtschaftlichen Branchen sind heute dominant?

Neben traditionellen Industriezweigen wie Maschinenbau und Stahl prägen heute vor allem IT, Automobiltechnik und grenzüberschreitende Dienstleistungen das Wirtschaftsbild Saarbrückens.

Mögliche Schreibweisen für die Vorwahl 0681 Saarbrücken

  • +49681
  • 0049681

Vorwahlen und Telefonnummern für Saarbrücken (0681)

Der Name der Stadt hat nichts mit dem modernen Wort Brücke zu tun, denn zur Zeit der ersten Erwähnungen des Ortes gab es dort keine Saarbrücke: Die erste Brücke über die Saar wurde erst 500 Jahre später erbaut. Aber warum nicht vor Ort ein wenig mehr von der Stadtgeschichte Saarbrückens erfahren? Am besten noch heute bei Das Telefonbuch die Telefonnummer und Vorwahl für ein Hotel in Saarbrücken heraussuchen und ein Zimmer für ein Wochenende in Saarbrücken buchen. In der Innenstadt von Saarbrücken gibt es zahlreiche Restaurants, einige von ihnen sogar mit Blick auf den Fluss, der sich mitten durch Saarbrücken schlängelt. Immobilien gibt es unzählige zum Begutachten in Saarbrücken, vom barocken Schloss Saarbrücken bis zur modernen Villa Obenauer. Das ist das Wochenende schnell gut gefüllt. Saarbrücken ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Saarlandes, so dass man vom Theater über Kanzleien von Rechtsanwälten , Arztpraxen und Friseuren jede erdenkliche Branche in Saarbrücken findet. Auch Versicherungen gibt es genauso zahlreich wie in jeder anderen vergleichbaren Stadt in Deutschland, allerdings mit dem Unterschied, dass der Versicherungsmakler Sie evtl. mit dem Saarbrigga Platt ansprechen könnte, dem Dialekt in Saarbrücken.

Ein Service Ihrer Verlage Das Telefonbuch

schließen Hinweis